|
Open Face Chinese Poker
(Regeln siehe unten)

Freitag, 24.07.2020, Start 19.00 Uhr
Buyin 10 €, 3mal 15 Hände Pineapple
1. Micha 2. Melanie
3. Andreas 4. Michael 5. Swantje 6. Michi


Samtag, 03.08.2019, Start 19.00 Uhr
Buyin 10 €, 3mal 15 Hände
1. Micha 2. Andreas
3. Max 4. Melanie 5. Michi 6. Swantje


Samtag, 23.03.2019, Start 19.00 Uhr
Buyin 10 €, 3mal 15 Hände
1. Melanie 2. Micha
3. Michi 4. Andreas 5. Swantje 6. Michael


Freitag, 14.12.2018, Start 19.00 Uhr
Buyin 10 €, 3mal 12 Hände
1. Michi 2. Swantje
3. Andreas 4. Melanie 5. Micha 6. Michael


Freitag, 14.07.2017, Start 19.30 Uhr
Buyin 10 €, 3mal 15 Hände
1. Andreas 2. Michi
3. Melanie 4. Micha 5. Michael 6. Swantje


Mittwoch, 23.11.2016, 19.30 Uhr,
Buyin 10 €, 30 Hände
1. Andreas 2. Sven 3. Tommy 4. Micha

Regeln
Open Face Chinese Poker wird mit offenen Karten gespielt.
Verwendet wird ein normales Blatt mit 52 Karten, teilnehmen können 2 bis 4 Spieler.
Das Ziel beim Open Face Chinese Poker ist es, aus den 13 Karten eine Front Hand (mit drei Karten), eine Middle Hand (mit fünf Karten) und eine Back Hand (mit fünf Karten) zu bilden.
Der Wert der Hände muss von vorne nach hinten ansteigen.
Am Ende werden die Hände verglichen und entsprechend Punkte vergeben, außerdem gibt es sogenannte Royalties für besonders gute Hände.
Spielablauf
Wie bei anderen Pokervarianten gibt es beim Open Face Chinese Poker einen Dealer-Button, der wie gewohnt nach jedem Spiel im Uhrzeigersinn verschoben wird. Die Reihenfolge der Aktionen ist ebenfalls wie sonst – der Spieler links vom Button ist immer als Erster an der Reihe.
Jeder Spieler erhält zunächst 5 Karten, die er beliebig, aber offen auf seine drei Hände verteilt. Pro Spielrunde bekommt jeder Spieler eine weitere Karte, die er wiederum offen zuordnen muss. So geht es, bis jeder 13 Karten bekommen und diese auf seine drei Hände verteilt hat. Die Runde ist beendet und die Punkte werden vergeben.
Wertung
Alle Spieler vergleichen untereinander ihre Hände und rechnen mit jedem Gegner einzeln ab. Für einen Sieg in allen drei Händen (ein sogenannter Scoop) gibt es 6 Punkte, für zwei bessere Hände gibt es 1 Punkt, für zwei schlechtere Hände gibt es -1 Punkt und für drei schlechtere Hände -6 Punkte.
Damit ist die Wertung aber noch nicht beendet. Anschließend werden die Sonderpunkte/Royalties für besondere Handstärken vergeben und verrechnet.
Dies ist etwas komplizierter und sollte am Anfang mit einem Hilfsblatt erledigt werden. Hier die Punktevergabe:
Sonderpunkte für Middle Hand und Back Hand:
Handstärke
|
Middle Hand
|
Back Hand
|
Straight
|
4
|
2
|
Flush
|
8
|
4
|
Full House
|
12
|
6
|
Vierling
|
16
|
8
|
Straight Flush
|
20
|
10
|
Royal Flush
|
40
|
20
|
Sonderpunkte für Front Hand:
66 = 1 Sonderpunkt, 77 = 2 Sonderpunkte, 88 = 3 Sonderpunkte, 99 = 4 Sonderpunkte, TT = 5 Sonderpunkte, JJ = 6 Sonderpunkte, QQ, = 7 Sonderpunkte, KK = 8 Sonderpunkte, AA = 9 Sonderpunkte, 222 = 10 Sonderpunkte, 333 = 11 Sonderpunkte, 444 = 12 Sonderpunkte, 555 = 13 Sonderpunkte, 666 = 14 Sonderpunkte, 777 = 15 Sonderpunkte, 888 = 16 Sonderpunkte, 999 = 17 Sonderpunkte, TTT = 18 Sonderpunkte, JJJ = 19 Sonderpunkte, QQQ = 20 Sonderpunkte, KKK = 21 Sonderpunkte, AAA = 22 Sonderpunkte.
Ungültige Hand
Sowohl die Abrechnung der Hände als auch der Royalties eines Spielers findet nur statt, wenn dieser regelgemäß die beste Hand in der Back Hand, die zweitbeste in der Middle Hand und die drittbeste in der Front Hand hat. Andernfalls ist die Hand ungültig und die anderen Spieler erhalten jeweils 6 Punkte für den Scoop (natürlich nur, wenn sie selbst gültige Hände haben).
|
|